Robotik und Forschung mit FIRST LEGO League: MINT praktisch erleben! - 14:45 bis 15:25 Uhr
FIRST LEGO League ist ein internationaler Robotik- und
Forschungswettbewerb, der Kinder und Jugendliche spielerisch für
MINT-Themen begeistert. In Teams oder mit der gesamten Klasse bauen und
programmieren sie eigene LEGO-Roboter, forschen zu realen Zukunftsfragen
und präsentieren ihre Ergebnisse. Das Programm fördert Kreativität,
Problemlösekompetenz, Teamarbeit und technisches Verständnis – praxisnah
und motivierend von der Grundschule bis zur Sekundarstufe. Im Vortrag
stellen wir das Konzept und das Angebot FIRST LEGO League Challenge für
Kinder und Jugendliche von 9-16 Jahre sowie Umsetzungsmöglichkeiten in
weiterführenden Schulen und Bildungseinrichtungen (z.B. für den
Unterricht, in AGs oder im Ganztag) vor.
Workshop von Kristina Hagen, Lina Saket
Fächer: MINT, Informatik
LEGO Education: Naturwissenschaftliche Problemstellungen handlungsorientiert lösen
- 15:35 bis 16:15 Uhr
LEGO Education Naturwissenschaften ist ein neues Lernkonzept das Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftliche Themen heranführt und die ganze Klasse einbindet. Dabei werden Bauerlebnisse mit den bewährten LEGO Elementen und Unterrichtseinheiten kombiniert, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind. Zu den 3 Bausets für die Alterstufen 5+, 8+ und 11+ stehen insgesamt im Online-Lehrerportal 120 spannende Aufgaben zum Lösen naturwissenschaftlicher Fragestellungen aus dem MINT-Bereich zur Verfügung. Neben wichtigen fachlichen Kompetenzen werden gezielt Kompetenzen wie Kooperation, Kommunikation, Kritisches Denken und Kreativität gefördert
In dem Hands-on-Workshop erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über sämtliche haptische und digitale Lernmaterialien. Sie arbeiten wie die Schüler in Gruppen und lösen exemplarisch eine naturwissenschaftliche Aufgabenstellungen nach dem 5-stufigen Fragemodell Einführen -Erforschen -Erklären -Erweitern-Evaluieren.
Vortrag von Karl Wilhelm
Fächer: Biologie, Physik, Technik, Sachunterricht, Naturwissenschaftliche Verbundfächer