Das Musiksymposium ist ein fester Fortbildungsbestandteil für sächsische Musiklehrkräfte. Die Foren und vielfältigen Workshops führender Fortbildnerinnen und Fortbildner aus dem schulischen Bereich sowie Referentinnen und Referenten von Musikhochschulen und Universitäten Deutschlands und darüber hinaus, bieten eine Fülle an Impulsen, gleichermaßen für die eigene Positionsbestimmung, wie auch für den Unterrichtsalltag. Wesentliches Anliegen des Symposiums ist dabei eine ausgewogene Palette schulartspezifischer wie auch schulartübergreifender Angebote.
Darüber hinaus ist der persönliche Austausch und das gemeinsame Musizieren ein Kernanliegen dieser Veranstaltung.
Buchbar bis 31.10.2025
Referenten sind u. a.:
Markus Detterbeck, Maxi Heinicke, Uwe Fink, Beatrice Kuntzsch, Ulf Firke, Peter vom Stein, Axel Schüler, Benjamin Hecht, Heike Trimpert, Oliver Krämer, Benjamin Hecht, René Krause u.a.
Wir bitten um Verständnis für evtl. notwendige flexible Reaktionen in der Organisation.
Künstliche Intelligenz (KI) zählt zweifellos zu den prägenden Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Ob Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Technik, Medizin, Wirtschaft oder Politik – kaum ein Bereich bleibt davon unberührt. Die rasante Entwicklung neuer KI-Anwendungen wirkt dabei gleichermaßen faszinierend und verstörend, inspirierend und ernüchternd, überfordernd und manchmal überraschend banal.
Schule steht vor der Herausforderung, junge Menschen zu mündigen Mitgliedern einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft zu machen. Dazu gehört auch, technologische Entwicklungen wie KI nicht nur zu erwähnen, sondern aktiv und reflektiert in den Unterricht einzubinden. Besonders die ästhetischen Fächer – darunter auch der Musikunterricht – bewegen sich dabei in einem Spannungsfeld: zwischen Innovation und Tradition, zwischen digitaler Technik und analoger Praxis, zwischen Kunst und Künstlichkeit. Oder sind diese Gegenüberstellungen vielleicht gar nicht mehr zeitgemäß?
In unserem Impulsvortrag und dem anschließenden Worldcafé möchten wir gemeinsam über KI im Musikunterricht ins Gespräch kommen. Wir versuchen eine grobe Einordnung des Begriffs KI, und stellen ein Reflexionstool vor, das helfen soll, die Vielzahl an Möglichkeiten rund um KI zu strukturieren und einzuordnen. Dabei geht es nicht um ein Entweder-oder zwischen Analog und Digital, sondern um die Frage, ob und wenn ja, wie KI sinnvoll, kreativ und reflektiert in einer konkreten Situation im Musikunterricht integriert werden kann – ohne den Kern aus dem Blick zu verlieren: die Musik.
Lasst uns singend, stampfend, klatschend und bewegend eine spannende und abwechslungsreiche Reise um die Welt erleben! Wir erforschen Rhythmusspiele, Lieder, Kanons und kurze Chorstücke, die in anderen Ländern Europas, Afrika, Lateinamerika, Japan, China oder Australien gesungen werden... Dabei gibt es viel zu entdecken, denn wer kennt schon eine japanische Reiskekspresse oder tanzende südafrikanische Gummistiefel?
Im Mittelpunkt stehen immer der Spaß und die Freude am gemeinsamen Singen ganz nach dem Motto: "Wenn einer alleine singt, ist das einzigartig, wenn viele zusammen klingen, ist das ein unvergessliches Erlebnis!" Gänsehaut garantiert!Präsentation aus Workshops
und Cool down mit Ulf Firke