P2-04. Open Educational Ressources in der (berufsbildenden) Schule
Open Educational Ressources (OER) sind vielen Lehrkräften immer noch nahezu unbekannt.
In der Veranstaltung werden kurz die Gründe erläutert, die für den Einsatz von OER sprechen (Bildungsgerechtigkeit, Kostenfreiheit, Sicherheit usw.).
Das Hauptaugenmerk liegt allerdings auf der Vorstellung konkreter Einsatzszenarien:
- OER und Creative Commons (CC) als Informationspool für die Schule.
- Die freie Tafelsoftware OpenBoard als Ersatz (!) für digitale Tafeln
- Weitere freie Softwarelösungen ...
Die Themen der Veranstaltung sind nicht spezifisch einer bestimmten Schulart vorbehalten. Letztlich besteht überall dort Relevanz, wo didaktisch begründet die Entscheidung für digitale Unterrichtsszenarien getroffen wird.
Eine Vorinformation/Vertiefung/Nachbereitung ausgewählter
Inhalte ist
hier jederzeit möglich.
Interessierte Personen werden gebeten, die eigenen Bedarfe im Vorfeld der Veranstaltung
hier zu kommunizieren.
(Ralf Rümpel, Susanna-Eger-Schule - BSZ der Stadt Leipzig)